IMB Internationales Marketing
(Bachelor of Arts, Licence Gestion)

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

IMB Internationales Marketing

Abi in der Tasche und Deine Französischkenntnisse sind auf Niveau B2? Marketing ist voll dein Ding?

Du möchtest gerne auch das französische Hochschulsystem kennenlernen und in Frankreich studieren und hättest gerne zwei Abschlüsse – einen deutschen und einen französischen?

Deine Zukunft siehst Du in der Mitarbeit in deutsch-französisch agierenden Unternehmen?
 

Dann haben wir den richtigen Studiengang für Dich:

Internationales Marketing (Bachelor of Arts, Licence Gestion)
gemeinsam mit unserer Partnerhochschule Université de Haute Alsace, Colmar in Frankreich

Wie bewerbe ich mich?

Studienvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Französischkenntnisse auf B2 Niveau

Ist Deutsch nicht deine Muttersprache? Dann brauchst du auch noch einen Nachweis der Deutschkenntnisse auf B2

Studienstart: Wintersemester
 

Und nach dem Studium?

Berufsprofil

Unternehmensführung & Management insbesondere in deutsch-französischen aber auch internationalen Unternehmen: Assistenz der Geschäftsführung, Trainee-Programme, CSR-Management
 

Marketing und Vertrieb insbesondere in deutsch-französischen aber auch internationalen Unternehmen: Marketing-Management, Vertriebsleitung, E-Commerce
 

Öffentlicher Sektor & NGOs: Verwaltungsmanagement, NGO-Projektmanagement, u.a. Außenhandelskammern oder andere deutsch-französische Organisationen
 

Selbstständigkeit & Gründung: Starte dein eigenes Unternehmen im In- oder Ausland oder werde Berater:in für KMU

Master

Wie finanziere ich meinen Auslandsaufenthalt?

DFH

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist eine 1997 von Deutschland und Frankreich gegründete, paritätisch finanzierte völkerrechtliche Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit. Ihre Mission besteht vor allem darin, deutsch-französische Studiengänge zu initiieren, zu evaluieren und finanziell zu fördern. Die verschiedensten Fachrichtungen, von Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften über Naturwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zur Lehrerbildung, sind vertreten. 

Die Programme werden von einem Netzwerk aus 186 Universitäten, Fachhochschulen und Grandes Écoles in mehr als 100 deutschen und französischen Städten angeboten. Derzeit nehmen über 6.500 Studierende und rund 500 Doktoranden an den von der DFH geförderten Kooperationen teil. Es gibt weltweit kein vergleichbares binationales Projekt. 

Deutsche und französische Studierende absolvieren die integrierten Studiengänge gemeinsam in beiden Hochschulsystemen. Sie lernen verschiedene wissenschaftliche Lehrmethoden kennen, kommunizieren in der Sprache des Partnerlandes und tauchen in dessen Kultur ein. 

Dieser hohe Integrationsgrad unterscheidet die integrierten binationalen Studiengänge der DFH von einfachen Austauschprogrammen oder Auslandsaufenthalten. Basis ist ein gemeinsames Curriculum, das von deutschen und französischen Hochschullehrern er-arbeitet wird. Das Angebot umfasst sowohl grundständige als auch postgraduale Studiengänge, die ihre Fortsetzung in deutsch-französischen Doktorandenkollegs und thematischen Sommerschulen im Forschungsbereich finden. Die DFH unterstützt die unter ihrem Dach kooperierenden Studiengänge und Doktorandenkollegs finanziell und zahlt den Studierenden und Doktoranden monatliche Mobilitätsbeihilfen während der Phase im Partnerland. 

Die Qualität der Studiengänge ist durch das strenge Evaluationsverfahren der DFH gewährleistet, in das unabhängige Gutachter und der ebenfalls unabhängige wissenschaftliche Beirat der DFH eingebunden sind. Nur Studiengänge, die die DFH-Qualitätskriterien erfüllen, werden aufgenommen. Alle vier Jahre werden die Studiengänge und Programme erneut evaluiert. 

Die über 1.500 Absolventen, die jährlich ihr DFH-Studium abschließen, sind fachlich hervorragend ausgebildet, mehrsprachig, interkulturell kompetent und für den internationalen Arbeitsmarkt gut gerüstet. Sie haben, anders als bei klassischen Auslandsaufenthalten, die Hälfte ihres Studiums in einer gemischten Gruppe im Partnerland absolviert und kennen somit das Studiensystem des Partnerlandes wie ihr eigenes. Bei den Studiengängen der DFH handelt es sich um deutsch-französische Programme; der Erwerb von Englischkenntnissen spielt jedoch ebenfalls eine Rolle. Oft ist auch ein Aufenthalt in einem Drittland im Rahmen des Programms möglich. So sind die Studierenden auf ein internationales Arbeitsumfeld bestens vorbereitet. 

Die DFH verfügt über ein Doppel-Präsidium aus Präsidenten und Vizepräsidenten. Einer von ihnen kommt aus dem deutschen, der andere aus dem französischen Hochschulsystem. Sie werden für vier Jahre gewählt und tauschen nach zwei Jahren die Ämter. Es gibt also immer ein französisches und ein deutsches Präsidiumsmitglied. Die Hochschulleitung wird komplettiert durch einen hauptamtlichen Generalsekretär. Er leitet das deutsch-französische Sekretariatsteam in Saarbrücken, direkt an der französischen Grenze.

Erasmus+

Weitere Informationen zum Auslandsaufenthalt auf der Seite für Auslandsstudium.  Das International Office erreichen Sie unter diesem Link:International Office.

http://www.erasmusplus.de

Persönlicher Kontakt

Dr. Christina Grieb-Viglialoro
Studiengangkoordination MIM, IMM, IMB, BSM, BBW-IB, Internationales
Janina Biller, MBA
Dekanatsreferentin, Studiengangleitung IMB / IMM
Beratung
Barrierefreiheit