Aktuelle Meldungen
Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Zur Begrüßung kamen zahlreiche neue Studierende auf den Campus der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach zusammen. Foto: Hendrik van Amstel

Hochschule Niederrhein begrüßt 2760 neue Studierende zum Wintersemester 2025/26

Mit dem Start des Wintersemesters 2025/2026 nehmen 2760 neue Studierende ihr Studium an der Hochschule Niederrhein (HSNR) auf. Nach einer umfangreichen Einführungswoche, in der die Erstsemester ihre Mitstudierenden, die Standorte in Krefeld und Mönchengladbach sowie zentrale Einrichtungen der Hochschule kennenlernen konnten, beginnt nun der reguläre Studienbetrieb.

„Wir freuen uns sehr, so viele neue Studierende an unserer Hochschule willkommen zu heißen“, sagt Hochschulpräsident Dr. Thomas Grünewald. „Bei uns erwerben sie nicht nur wissenschaftliches Know-how, sondern auch praxisnahe Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft – ganz im Sinne unseres Leitbilds ‚Dein Weg‘.“

Von den neuen Studierenden haben sich 2431 für ein Bachelorstudium entschieden. 329 Studierende beginnen ein Masterstudium, wobei diese Zahl sich durch Nachmeldungen in den kommenden Wochen noch leicht erhöhen kann. Insgesamt liegt die Hochschule damit auf dem Niveau der vergangenen drei Jahre. Angesichts der bundesweit rückläufigen Studiennachfrage ist diese Stabilität ein erfreuliches Zeichen.

Die Studienanfängerinnen und Studienanfänger verteilen sich auf über 50 Bachelor- und Masterstudiengänge. Besonders stark ist die Nachfrage im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, der mit über 1000 Erstsemestern so viele neue Studierende wie nie zuvor begrüßt. Insbesondere die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Cyber Security Management verzeichnen hohe Einschreibezahlen.

Professor Dr. Dirk Braun, Prodekan für Struktur und Strategie im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, betont: „Unser Studienangebot ist darauf ausgerichtet, die persönliche Entwicklung sowie die individuelle Lebenssituation unserer Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Mit unserem neuen Konzept reagieren wir auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Lern- und Arbeitswelt und bereiten unsere Studierenden gezielt auf die Anforderungen in den Unternehmen der Region vor.“

Auch die Studiengänge Digitale Forensik (Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Informatik), Kommunikationsdesign (Fachbereich Design), Health Care Management und Angewandte Psychologie (beide Fachbereich Gesundheitswesen) sind bei jungen Menschen weiterhin gefragt.

Beratung
Barrierefreiheit