Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass regelmäßiger Kakaokonsum einen Beitrag zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen leisten kann. So wurde in einer Metaanalyse von zehn epidemiologischen Studien bei Personen, die regelmäßig Kakaoprodukte in höheren Mengen verzehren, eine Senkung des kardiovaskulären Risikos um 25 % festgestellt. In Metaanalysen von randomisierten, kontrollierten Interventionsstudien wurde nach Kakaokonsum eine Senkung des Blutdrucks, des Gesamt- und LDL-Cholesterols, eine Zunahme der Gefäßelastizität und eine Abnahme der Insulinresistenz nachgewiesen. Hierbei wurden unterschiedliche Kollektive untersucht, u. a. auch Typ-2-Diabetiker. Da die kardioprotektiven Wirkungen den Flavanolen im Kakao zugeschrieben werden, sind flavanolreiche Kakaoprodukte, die flavanolschonend verarbeitet werden, in präventiver Hinsicht von großem Interesse. Kakaoprodukte, die mindestens 200 mg Flavanole pro Tagesportion enthalten, dürfen mit dem von der “European Food Safety Authority” (EFSA) bewilligten Health Claim „cocoa flavanols help maintain the elasticity of blood vessels, which contributes to normal blood flow” beworben werden.
Ergebnisse publiziert
Dicks et al. Nutrients 2018
Originalarbeit