Fachbereich Gesundheitswesen
Bachelor Medizinische Informatik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Studienschwerpunkte

  • Medizinische Grundlagen
  • Informationssysteme und -technologien im Gesundheitswesen sowie Biomedizintechnik
  • Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen im Gesundheitswesen
  • Betriebswirtschaftliche Qualifikationen
  • Interdisziplinarität: technischer Schwerpunkt vor dem Hintergrund medizinischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen im Gesundheitswesen
  • Prozessgestaltung im Gesundheitswesen

Fächer

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen und Mathematik
  • Klinische Medizin
  • Grundlagen der Informatik und Programentwicklung
  • Hardwarepraktikum
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Gesundheitswissenschaften
  • Datenbanksysteme
  • Betriebswirtschaftlehre
  • Telemedizin und Ambient Assisted Living

Verlauf

Das Studium ist modular gegliedert. Es umfasst insgesamt 31 Module mit definierten Zielen und Themengebieten. Jedes Modul oder Teilmodul schließt nach einem oder zwei Semestern mit einer Prüfung ab. Zusätzlich ist für die Studierenden im letzten Semester eine zwölfwöchige Praxisphase Pflicht.

Im Rahmen des Vollzeitstudiums finden täglich Vorlesungen statt. Beim Teilzeitstudium wird die Hochschule an zwei Tagen in der Woche besucht, die restlichen drei Tage stehen zur Ausübung einer fachspezifischen Berufstätigkeit, einer Berufsausbildung im Bereich der Informationstechnik, z.B. als Fachinformatiker oder Fachinformatikerin für Systemingetragtion oder für familiäre Verpflichtungen, z.B. die Erziehung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen zur Verfügung.

Ziel

Im vernetzten Gesundheitswesen qualifizieren wir zur interdisziplinären Zusammenarbeit und vermitteln Kenntnisse von medizinischen Grundlagen über Management bis zur Programmierung und Anwendung von eHealth-Applikationen. Durch unsere praxisorientiere Lehre erwerben unsere Studierenden Kompetenzen wie Softwareentwicklung, Projektmanagement und Prozessanalyse. Aufbauend darauf lernen die Studierenden diese Kenntnisse methodisch und systematisch auf praxisorientierte Probleme anzuwenden. Dazu wird das berufsfeldrelevante Basiswissen unter Berücksichtigung interprofessioneller Kompetenzen vermittelt. 

Berufliche Einsatzmöglichkeiten

Nach Abschluss des Studiums können im beruflichen Alltag Probleme mit wissenschaftlich basierten Methoden gelöst werden. In IT-Abteilungen oder IT-Unternehmen werden Sie mit Ihrem Schnittstellenwissen aus IT, Medizin und BWL IT-Projekte umsetzen und leiten und ein(e) gefragte(r) MitarbeiterIn sein.

Alternativ kann auch ein konsekutives Studium zum Master of Science in Health Care an der Hochschule Niederrhein oder ein anderes Masterstudium belegt werden.

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Im Fall des Vollzeitstudiengangs oder des Teilzeitstudiengangs ist der Nachweis eines sechswöchigen Vorpraktikums in einer klinischen Einrichtung zu erbringen. Das Vorpraktikum ist spätestens bis zum Ende des dritten Fachsemesters nachzuweisen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden angerechnet. Wird parallel zum Teilzeitstudium eine fachspezifische Berufsausbildung absolviert, wird das Praktikum damit anerkannt.
  • Der Studiengang ist akkreditiert.

Vollzeit

  • 6 Semester
  • insgeamt 31 Module
  • insgesamt 180 ECTS
  • eine Praxisphase
  • Bachelorthesis und Kolloquium

Teilzeit

  • 9 Semester
  • 2 Tage in der Hochschule
  • insgesamt 31 Module
  • insgesamt 180 ECTS
  • eine Praxisphase
  • Bachelorthesis und Kolloquium

Studiengangsvideo

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Kontakt

Informationen bei unseren Fachberatern

Gesundheitsinformatik und Softwareengineering im Gesundheitswesen Studiengangsleitung BA Medizinische Informatik
Nora Hoppmann, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studiengangsorganisation und -beratung Medizinische Informatik Datenschutzkoordinatorin
Beratung
Barrierefreiheit