Fachbereich Gesundheitswesen
Bachelor Angewandte Psychologie

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Studieninhalte

Psychologische Grundlagen und Methoden

Module:

  • Einführung in die Psychologie als Wissenschaft
  • Sozialpsychologie
  • Bio- und Neuropsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Deskriptive Statistik
  • Qualitative Methoden
  • Allgemeine Psychologie
  • Differentielle Psychologie
  • Inferenzstatistik
  • Versuchsplanung und Präsentation
  • Psychologische Diagnostik

 

Psychologische und interdisziplinäre Anwendungsfächer

Module:

  • Kommunikationspsychologie
  • Pädagogische und Bildungspsychologie
  • Klinische Psychologie
  • ABO-Psychologie
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Personalpsychologie und Change-Management
  • Wahlfach
  • Empirisches Praktikum 1 und 2

 

Schwerpunktfächer Gesundheit

Module:

  • Grundlagen der Medizin
  • Einführung in das Gesundheitswesen
  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen
  • Gesundheit im kulturellen Kontext
  • Gesundheitspolitik und Recht im Gesundheitswesen
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Gesundheitspsychologie 1 und 2
  • Wahlpflichtbereich 1 und 2

 

Bachelorarbeit und Praxisphase

Berufliche Perspektiven

Für welche Berufsfelder und Tätigkeiten qualifiziert der Studiengang? 

  • Tätigkeit in den Bereichen Gesundheitskommunikation, -beratung und -coaching
  • Entwicklung und Durchführung von Programmen und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität für chronisch Kranke oder Menschen mit körperlichen oder anderen Einschränkungen (z. B. Patientenschulungen)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Entwicklung und Durchführung von Programmen und Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung
  • Tätigkeit in Rehabilitationseinrichtungen und Beratungsstellen (z. B. Suchtprävention, Abbau von Risikoverhalten)
  • Lehrtätigkeit (z.B. Vorträge, Weiterbildungen und Kurse zu Gesundheitsthemen)
  • Tätigkeit in den Bereichen Gesundheitswissenschaft und Gesundheitspolitik (z. B. auf kommunaler und städtischer Ebene)
  • Tätigkeit in Wohlfahrts- und Interessenverbänden
  • Aufnahme eines Masterstudiums

Hinweis: Die Weiterbildung Psychotherapie ist im Anschluss an dieses Studium leider nicht möglich!

Ziel des Studiums

Im Studiengang „Angewandte Psychologie“ -zunächst im Schwerpunkt Gesundheit- werden psychologische Methoden, gesundheitspsychologische Inhalte sowie Wissen aus angrenzenden Disziplinen wie der Medizin vermittelt, die für eine Tätigkeit im Bereich der gesundheitsbezogenen Psychologie relevant sind. Du lernst, praxisbezogene Lösungen unter Berücksichtigung interdisziplinärer Fragestellungen und internationaler Bezüge zu entwickeln.

Am Ende des Studiums verfügst du über ein breit gefächertes Wissen und schnittstellenbezogene Kompetenzen. Dadurch eröffnen sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen.

Studienschwerpunkte

  • Psychologische Grundlagen und Methoden
  • Psychologische und interdisziplinäre Anwendungsfächer
  • Schwerpunktfächer Gesundheit
  • Wahlfach
  • Praxisphase und Bachelorarbeit

Studienverlauf

Das Studium erstreckt sich planmäßig über 6 Semester in der Vollzeitform. Das Studium ist modular gegliedert und umfasst insgesamt 32 Module mit definierten Zielen und Themengebieten. Jedes Modul schließt nach einem Semester mit einer Prüfungsleistung ab.

Zulassungsvoraussetzungen

Für ein Studium in Vollzeit

Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Vollzeit

  • 6 Semester
  • insgesamt 32 Module
  • insgesamt 180 ECTS
  • eine Praxisphase
  • Bachelorthesis und Kolloquium

Bewerbungsverfahren

Der Studiengang unterliegt einem lokalen Numerus Clausus. Der Bewerbungszeitraum ist vom 01.05. - 15.07.

Studienort

Campus Krefeld Süd

Besucheradresse / Infopoint: Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld 

Gebäude H

 

Lageplan Campus Krefeld Süd

Kontakt

Studiengangsleitung

Gesundheitsinformatik (Systemintegration)

Studiengangskoordination

Katharina Drewes, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Angewandte Psychologie
Liesemarie Albers, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Angewandte Psychologie Studiengangskoordination Angewandte Psychologie
Beratung
Barrierefreiheit