erster Vorlesungstag: 24.03.2025
letzter Vorlesungstag: 11.07.2025
Prüfungszeitraum: 14.07.2025 - 22.08.2025
Weitere Termine:
13.+14.06.2025 Tage der offenen Tür
erster Vorlesungstag: 24.03.2025
letzter Vorlesungstag: 11.07.2025
Prüfungszeitraum: 14.07.2025 - 22.08.2025
Weitere Termine:
13.+14.06.2025 Tage der offenen Tür
Planungsstand 08.05.2025
Anmeldung Veranstaltungen: tba
Anmeldung Prüfungen: tba
Einführungswoche: 22.09. - 26.09.2025
Erster Vorlesungstag: 22.09.2025
Letzter Vorlesungstag: 23.01.2026
Prüfungszeitraum: 26.01.2025 - 06.03.2026
Weitere Termine:
22.12. - 02.01.2025 Betriebsschließung
20.10. - 24.10.2025 Campuswoche
23.01. - 24.01.2026 Engineering Days
Unsere Studiengänge Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik und Verfahrenstechnik bereiten dich auf die Herausforderungen der heutigen Zeit vor und schaffen Lösungen für eine vernetzte und technologiegetriebene Welt. Wir machen dich fit für ein dynamisches und attraktives Themenumfeld mit exzellenten Berufsaussichten. Wir bieten dir eine praxisorientierte Studienausbildung, bei der du dank unserer thematischen Breite individuelle Schwerpunkte setzen kannst.
Technischer Fortschritt und Digitalisierung verändern die Welt. Gestalte den Wandel nachhaltig mit uns.
Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,
Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeitet.
Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,
Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeitet.
Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,
Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil (beispielsweise Elektromobilität oder Embedded Systems) erarbeitet.
Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,
Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module und eines Projekts ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil im Bereich der Automatisierungstechnik oder der vernetzten Systeme erarbeitet.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sollen in der Lage sein,
Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Wahlpflichtbereich ein individuelles Kompetenzprofil erarbeitet.
Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,
Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil (beispielsweise in der Elektromobilität oder der mobilen Robotik) erarbeitet.
Zusammen mit unseren Kooperationspartnern am Cyber Campus (dem FB Wirtschaftswissenschaften der HSNR und dem FB Informatik der H-BRS) bieten wir die Studiengänge Cyber Security Management und Digitale Forensik an, die auf die Herausforderungen auf dem Gebiet der IT-Sicherheit ausgerichtet sind.
Der Studiengang hat das Ziel, dass seine Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind,
Absolventinnen und Absolventen haben sich zudem im Rahmen wählbarer Module ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeitet.
Der Prüfungsausschuss
Die aktuellen Mitglieder finden Sie in unserem Gremien-Bereich. Bei Fragen an den Prüfungsausschuss wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden.
Prüfungsangelegenheiten: nach Vereinbarung
Fachliche Angelegenheiten: nach Vereinbarung
Sie müssen sich zu Prüfungen innerhalb der vorgegebenen Fristen über den Online-Service der Hochschule anmelden. Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich!
Außerdem sollten Sie sich informieren, ob Sie für die angemeldeten Prüfungen ohne Vorbehalt zugelassen sind. Dazu können Sie ebenfalls den Online-Service nutzen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Prüfungsbüro. Wenn zum Prüfungstermin festgestellt wird, dass Sie nicht zugelassen sind bzw. ein Vorbehalt besteht, dürfen Sie an dieser Prüfung nicht teilnehmen.
Bis eine Woche vor dem Prüfungstermin können Sie Ihre Anmeldung zur Prüfung ohne Angabe von Gründen per Online-Service zurücknehmen.
Wenn Sie aus Krankheitsgründen von einer angemeldeten Prüfung zurücktreten wollen, so müssen Sie den Rücktritt durch ein gesondertes ärztliches Attest gemäß Formular des Studierendenservice belegen, das Ihre Prüfungsunfähigkeit bescheinigt. Ansonsten wird gemäß der Prüfungsordnung Ihr Nichterscheinen als Fehlversuch gewertet.
Beachten Sie auch die Richtlinien zum Rücktritt während der Prüfung.
Diese Richtlinie und das Formular zum Rücktritt von Prüfungen finden Sie im Downloadbereich des Prüfungsamts.
Beachten Sie bitte ferner die wichtigen Hinweise zu den Prüfungen im Abschnitt Prüfungstermine.
Wintersemester 2024:
vom 27.1. - 28. 2. 2025
Prüfungen des FB04 für Mechtroniker liegen ggf. außerhalb dieses Zeitfensters
Achtung: Die Termine sind generell erst mit Bekanntgabe der Prüfungspläne verbindlich!
Sie finden alle Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs unter folgendem Link auf den allgemeinen Hochschulseiten.
Alle Informationen zum Studienbeginn erhalten Sie im unten verlinkten Welcome@FB03-Bereich. Bitte beachten Sie, dass zum Aufruf dieser Seite die Logindaten des HN-Identity Manager benötigt werden, die Sie mit der Einschreibung erhalten. Nach der Anmeldung kommen Sie automatisch auf unseren Welcome@FB03-Bereich.
Zusätzlich zu den Informationen aus dem Fachbereich gibt es ein paar allgemeine Informationen der Hochschule zum Studienbeginn.
Alle Informationen zum Studienbeginn mit Orientierungssemester erhalten Sie im unten verlinkten Moodle-Raum.
Bitte beachten Sie, dass zum Aufruf dieser Seite die Logindaten des HN-Identity Manager benötigt werden, die Sie mit der Einschreibung erhalten. Nach der Anmeldung kommen Sie automatisch auf unseren Orientierungssemester-Bereich.
Das Orientierungssemester startet am ersten Vorlesungstag mit einer Einführung (Campus KR-Süd). Hier erfahren Sie alles Weitere zur Organisation (Stundenplan, Lernplattform Moodle, Sicherheitsunterweisung, WLAN, VPN, Bibliothek, Mensa, usw.).
Alle Informationen zu Ihrem Studium erhalten Sie im unten verlinkten Moodle-Raum. Bitte beachten Sie, dass zum Aufruf dieser Seite die Logindaten des HN-Identity Manager benötigt werden, die Sie mit der Einschreibung erhalten. Nach der Anmeldung kommen Sie automatisch auf unseren FB03 Studium-Bereich.
Die ersten Veranstaltungstermine können dem Vorlesungsverzeichnis in HiO entnommen werden.
Zusätzlich zu den Informationen aus dem Fachbereich gibt es ein paar allgemeine Informationen der Hochschule zum Studienbeginn.
In der Stellenbörse werden Stellenangebote an der Hochschule Niederrhein sowie in Unternehmen aus der Region veröffentlicht.
Sie möchten als Unternehmen eine Stelle veröffentlichen? Dann finden Sie ebenfalls auf der Seite der Stellenbörse alle nötigen Informationen.
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.