Projekt „KI in Lehren, Lernen und Prüfen“

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Projekt „KI in Lehren, Lernen und Prüfen“

Mit Tools wie ChatGPT ist generative Künstliche Intelligenz (KI) längst Teil des Hochschulalltags. Sie verändert Studium, Lehre und Prüfungen grundlegend – auch an der Hochschule Niederrhein. Mit dem Projekt „KI in Lehren, Lernen und Prüfen“ startet die Hochschule eine Initiative für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Studium und Lehre.

Initiiert von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Gudrun Stockmanns, stellt sich die Hochschule Niederrhein mit dem auf zwei Jahre angelegten Projekt aktiv den Chancen und Herausforderungen, die generative KI für Lehren, Lernen und Prüfen mit sich bringt. Ziel ist es, nicht nur Lehrende und Studierende im reflektierten Umgang mit KI zu stärken, sondern auch neue Wege für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und Prüfungsformaten zu entwickeln.

Erwartet werden praxisorientierte Handreichungen für den Einsatz von KI in Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie passgenaue Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrende und Studierende.

Das Projekt orientiert sich am Leitbild für Lehren und Lernen der Hochschule Niederrhein (2022) und versteht sich als zukunftsorientierter, dynamischer und partizipativer Prozess. Es begleitet den Wandel der Hochschullehre durch KI nicht nur mit konkreten Angeboten, sondern auch mit einer forschenden Perspektive auf die digitale Transformation.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.

Ansprechpersonen

Lara Dagli-Yalcinkaya, M.A.
KI in Lehren, Lernen und Prüfen Team "digitaLe" | Hochschuldidaktik
Lea-Sophie Natter, M.A.
KI in Lehren, Lernen und Prüfen Team "digitaLe"
Dr. rer. nat. Elske Schönhals
Hochschuldidaktik (Stv. Leitung) KI-transdisziplinär (Stv. Leitung)
Beratung
Barrierefreiheit